Holzrücken

Holzrücken bezieht sich auf den Transport von gefälltem Holz aus dem Wald. Es gibt zwei Hauptarten des Holzrückens: Langholzrücken und Kurzholzrücken.

  • Langholzrücken: Hierbei wird längeres, meist ungeschnittenes Holz, also ganze Baumstämme, aus dem Wald transportiert. Diese Stämme werden oft mit Traktoren, Rückewagen oder speziellen Maschinen (wie Forstkränen) auf möglichst effizientem und bodenschonendem Weg zum Waldrand oder Sägewerk gebracht.
  • Kurzholzrücken: Bei dieser Methode handelt es sich um das Zurückholen von kürzeren Holzstücken, die häufig schon in handliche Längen geschnitten wurden. Das Kurzholz wird vor allem dann eingesetzt, wenn die Holzernte in kleineren Mengen erfolgt oder das Gelände schwieriger zugänglich ist.

Beide Methoden erfordern speziell ausgestattete Maschinen und erfahrenes Personal, um die Holzernte effektiv und nachhaltig durchzuführen.